Sonntag, 15. Oktober 2023
um 09:00 Uhr
ab 10:00 Uhr
|
Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee
Eröffnung der Fotoausstellung von Rochus Schleicher mit Fotos von Wittichenau und Umgebung
Öffnungszeiten: Sonntag, 15.10.2023 von 10-12 Uhr und 16-18 Uhr Freitag, 20.10.2023 von 18-22 Uhr Sonntag 22.10.2023 von 10-12 Uhr
|
Mittwoch, 29. Juni 2022 um 19.30 Uhr
|
Vortrag über die Mittagsfrau Mittagsfrau - Monster mit Wohnsitz im Spreewald Dr. Susanne Hose, Sorbisches Institut Bautzen
|
Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Menschen, die in der Ukraine um Leib, Leben und Freiheit fürchten. Wir denken und beten für alle, die erleben, wie Aggression und Gewalt in ihre Heimat einziehen.
Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. [Matthäus 5,9]
|
|
|
Reformationstag In diesem Jahr fällt dieser Festtag auf einen Sonntag. Damit unsere katholischen Geschwister am Gottesdienst teilnehmen können, beginnt der Gottesdienst am 31.10.2021 um 14 Uhr. Die Predigt hält Dr. Thilo Daniel, er ist der stellvertr. Bischof der Landeskirche Sachsen. Wir kennen Dr. Daniel, denn zu unserem Gemeindefest vor zwei Jahren hat er hier den Gottesdienst mit uns gefeiert. Das Thema war damals Diakonie.
Nach dem Gottesdienst am Reformationssonntag wollen wir eine Ausstellung zu Bibelfliesen eröffnen und (je nach Wetter) auf dem Kirchengelände unsere Gemeinschaft miteinander teilen.

Link zur Projektgruppe Kulturgut Bibelfliesen... www.fliesenbibel.de
Sonntag, den 7. November um 10:00 Uhr Gottesdienst zu den Bibelfliesen in der Evangelischen Kirche Wittichenau
|
Mitgliederversammlung des Forellverein e.V. Freitag, 17. September um 18 Uhr
|
|
|
|
Termine und Veranstaltungen des Jahres 2020
Gedenkstunde zum Festtag des 3. Oktobers 2020
Am 3. Oktober 1990 fand die deutsche Vereinigung statt. Aus diesem Anlass plant die Stadt Wittichenau und die CDU-Fraktion verschiedene Veranstaltungen. Weil am Kolpingplatz die Kundgebungen für Freiheit und Demokratie begannen, ist es angedacht, eine Gedenktafel am Portal der Evangelischen Kirche anzubringen. Die Anbringung dieser Gedenktafel soll um 15 Uhr erfolgen. Genauere Informationen werden noch bekannt gegeben (Schaukasten).
|
Liebe Schwestern und Brüder, Die Gesichtsmaske verdeutlicht christliches Handeln
Als vor einigen Wochen das Tragen von Mundschutz für alle in der Öffentlichkeit diskutiert wurde, dachten ich und andere, dass wir uns damit vor einer Ansteckung schützen können. Mundschutz tragen also als Selbstschutz! Und so war es für mich einsichtig, „JA“ zum Mundschutz zu sagen. Masken dienen doch zuallererst dem Träger selbst, das ist auch beim Karneval und beim Bankeinbruch so! Doch genauso ist es nicht. Der Mundschutz ist keine Hilfe für mich, sondern für viele andere, die ich gar nicht kenne! Mit meinem Mundschutz werden andere ggf. vor einer Ansteckung bewahrt. Also ist dies eine Tat der Nächstenliebe. Es ist wie beim Barmherzigen Samariter (Lk 10): Der Samariter hilft einem ihm Unbekannten, er gibt dafür sogar Geld aus, dass er nie und nimmer zurückbekommt. Wer bereit ist, mit Mundschutz durch die Straßen zu gehen, zeigt also damit an, dass die anderen, auch Unbekannte, ihm wichtig sind und deren Unversehrtheit ermöglicht werden soll. Ich bin bereit, für einen Mundschutz auch Geld auszugeben! Hier passiert also eine „Umwertung“: nicht die Selbstliebe ist der Beweggrund meines Handelns, sondern die Nächstenliebe. Die Unversehrtheit des anderen ist mir also so wichtig, dass ich auch bereit bin, mein Gesicht, meine Mimik, mein Erkennungsfeld für eine kurze Zeit zu verbergen. Immerhin ist das Gesicht für unseren Kulturkreis wohl der wichtigste Körperteil. Die Vermittlungsaufgabe unseres Gesichts möge nun das gesprochene Wort übernehmen, denn das Reden ist uns ja nicht genommen. Mögen wir also nun gezielter ins Gespräch gehen!
Nun gibt es Leute, die den Mundschutz ablehnen, sie meinen sogar, dass dies ihre Freiheit begrenze. Wer so auftritt, betont dann doch seine Selbstliebe deutlich. Selbstliebe ist hier dann blind für die Nächstenliebe.
An einem Samstag waren wir einkaufen in Lieske. Dort wurden wir erstaunt betrachtet, weil da gleich vier Personen mit Mundschutz ankamen. Das war für einen Mann dort unverständlich, denn so etwas wie Corona verliert sich nicht in einem vergessenen Ort! Er nutzte keinen Mundschutz. Vielleicht haben wir grade ihn vor einer Ansteckung geschützt, die er weit weg wähnte. Den anderen achten, ihm das Leben nicht erschweren, das wird seit Jesus als Nächstenliebe bezeichnet und ist Teil unserer christlichen Lebensgestaltung. Der Mundschutz ist ein kleines Zeichen dafür, dass die Selbstliebe und der eigene Nutzen nicht an erster Stelle stehen!
In der evangelischen Kirche Österreichs wurde ein Mundschutz hergestellt mit dem Logo der Landeskirche und dem richtigen Deutewort dazu! “Aus Liebe zum Nächsten!”
Dietmar Schmidtmann
|
Die Evangelische Kirchengemeinde Wittichenau beteiligt sich am GEBET gegen Corona.
Um 18 Uhr läuten an der Kapelle in Spohla und an der Kirche in Wittichenau die Abendglocken. Die Glocken laden uns ein zum Gebet.
|
|
Termine/ Veranstaltungen 2019
|
Montag, 25. Februar 2019 um 19 Uhr
|
Mitgliederversammlung des Forellverein e.V.
|
Mittwoch, 20. März um 19 Uhr
|
Das Naturschutzgebiet Dubringer Moor Geschichte, Entstehung und Naturausstattung Referent: Herbert Schnabel
|
Mittwoch, 1. Mai um 10 Uhr
|
a cappella Gesänge aus der hl. Liturgie des Johannes Chrysostomus Abend- und Morgenlob der orthodoxen Ostkirche
|
Sonntag, 12. Mai um 10 Uhr
|
Bläserfeierstunde mit Vorstellung und Begrüßung der konfirmierten Jungbläser
|
|
|
Sonntag, 30. Juni ab 14 Uhr
|
Forell-Fest
|
Mittwoch, 18. September um 19 Uhr
|
Geschichtsbilder von Leonardo da Vinci als Techniker und Wissenschaftler im Wandel Prof. Dr. Thomas Hänseroth, Lehrstuhl für Technik und Technikwissenschaftsgeschichte der TU-Dresden
|
Mittwoch, 02. Oktober ab 18 Uhr
|
Festveranstaltung anlässlich 30 Jahre Friedliche Revolution * Festvortrag “Spannende Zeiten” Pastor Heinz Eggert (Staatsminister des Inneren a.d.) * Podiumsdiskussion mit Heinz Eggert, Landrat Michael Rainer Harig und Pfarrer Peter-Paul Gregor (vormals Kaplan in Wittichenau, heute Pfarrer in Hoyerswerda und Polizeiseelsorger des Freistaates Sachsen) * Geselligkeit & Begegnung
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Link zur zentralen Internetseite der Sächsischen Staatskanzlei: https://www.revolution.sachsen.de
|
Mittwoch, 6. November um 19 Uhr
|
Vogelschutz heute und aktuelle Projekte Dr. Winfried Nachtigall, Geschäftsführer der Vogelschutzwarte Neschwitz
|
|
|
Rückblick 2018
|
Montag, 19. Februar 2018 um 19 Uhr
|
Herrschaft, Macht & Schutz – Die Lausitzer Kultur (1400–500 v. Chr.) und ihre Burgen
Friederike Koch-Heinrichs, Museumsleitung und Leitung des Fachbereiches Archäologie des Museums Westlausitz, Kamenz
|
Montag, 19. März 2018 um 19 Uhr
|
„Oberlausitz: Brücke oder Randlage“
Jörg Michel, Hoyerswerda
|
Montag, 2. April
|
50. Todestag von Pastor Friedrich Forell (*15. September 1888 +02. April 1968)
Jesus Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben.
Jesus Christus, der Heiland der Welt, wurde von einer jüdischen Mutter geboren ! Friedrich Forell schlug 1933 dem Genfer Prof. Keller vor, dass der Ökumenische Rat der Kirchen genau daran erinnern möge. Dies sei ein großer Trost für viele Christen, die aufgrund ihrer jüdischen Abstammung schwer litten.
|
Sonntag, 19. August 2018 Beginn: 14 Uhr
|
Forell-Fest Wir beginnen unser Gemeindefest mit einem Gottesdienst um 14 Uhr. Da der Tag gleichzeitig unser Diakonie-Sonntag ist, werden wir das Fest unter dieses Thema stellen. Der Rektor des Diakonissenhauses Dresden, Dr. Thilo Daniel, wird unser Gast sein und die Predigt halten. Für die Kinder findet parallel dazu ein Kindergottesdienst statt. Auch danach können sie sich bei Spiel und Spaß vergnügen. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir in fröhlicher Runde beisammen sitzen. Gegen 18 Uhr beenden wir unser Fest mit einer Andacht
|
Donnerstag, 13. September 19.30 Uhr
|
Infoabend “Pflegeeltern gesucht!” Der Landkreis Bautzen sucht immer neue Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen vorrübergehend oder dauerhaft nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können. Rund 220 Kinder und Jugendliche leben derzeit im Landkreis in Pflegefamilien. Die Familie bietet die beste Möglichkeit, eine individuelle Entwicklung zum Wohle des Kindes zu erreichen. Damit für ein Kind auch die passende Familie gefunden werden kann, sollte die Auswahl an potenziellen Pflegefamilien möglichst groß sein. Wer sich für dieses Thema interessiert oder sich schon länger mit dem Gedanken trägt, Kindern die Chance zu geben, ein Leben in Gebor¬genheit und Liebe in einer Pflegefamilie führen zu können, ist sehr herzlich am Donnerstag, den 13.09.2018 um 19.30 Uhr in das Friedrich-Forell-Zentrum, Kolpingplatz 8 in Wittichenau eingeladen.
Dort erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des Pflegekinderdienst, erfahren mehr über Pflegearten, Antragsverfahren, Abläufe etc.. Aus dem Alltag berichtet eine Pflegemutter, die sich dieser Aufgabe seit Jahren stellt.
|
Dienstag, 25. September 19 Uhr
|
Ausstellungseröffnung “Zeugen für Menschlichkeit” der Ackermann-Gemeinde München www.ackermann-gemeinde.de
Im Gedenken der Leidenszeit Friedrich Forells und anlässlich seines 130. Geburtstages wollen wir das Verhältnis von Kirche und NS-Tyrannei thematisieren. Dies wollen wir gleichzeitig verbinden mit einem Deutsch-Tschechischen Begegungsabend. Die Ausstellung “Zeugen für Menschlichkeit” der Ackermann-Gemeinde München verweist auf Menschen aus sudetendeutschen Kirchengemeinden, die gegen die NS-Ideologie aktiv vorgegangen sind. Damit weist die Ausstellung auf einen wichtigen Akzent unserer nahen Vergangenheit, der bisher nicht gewürdigt wurde.
|
|
|
|
|
Rückblick 2017
|
Montag, 30. Januar 2017
|
“Was geschieht mit unseren Kollekten?” am Beispiel der Weihnachtsgabe Referent: Thilo Hoppe, Entwicklungspolitischer Beauftragter Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
|
|
|
Mittwoch, 5. April 2017
|
George Bähr - Baumeister der Dresdener Frauenkirche Referenten: Ehepaar Ingrid und Heinz-Dieter Tempel
|
Dienstag, 2. Mai 19.30
|
Der Seeadler in der Lausitz Dr. Winfried Nachtigall (Vogelschutzwarte Neschwitz e.V.)
|
|
|
Dienstag, 30. Mai 19.30
|
Christliche Verantwortung in Politik und Gesellschaft Pfarrer Peter Paul Gregor (Pf. der Kath. Pfarrei in Hoyerswerda & Landespolizeidekan)
|
Dienstag, 06. Juni 19.00
|
Vorstellung des Triptychons von Karl-Heinz Hochstädt
|
Sonntag, 11. Juni ab 14.00 Uhr
|
Forellfest im Reformationssommer 2017 Beginn um 14 Uhr mit einem Gottesdienst. Dieser wird gestaltet von Ludwig Hetzel (Regionaljugendwart im Kirchenkreis schlesische Oberlausitz & Liedermacher) und den Wittichenauer Jungbläsern.
anschließend Gemeindefest mit Kaffee, Kuchen, Zauberer und vielem mehr...
|
Dienstag, 13. Juni 19.30
|
Evangelische Verantwortung in der Gefängnisseelsorge Pf. Angela-Beate Petzold, Seelsorgerin in der JVA Bautzen
|
Dienstag, 15. August 19 Uhr
|
Der heimliche Blick Wie die DDR sich selbst beobachtete
Filmvorführung mit Diskussion
Der Dokumentarfilm „Der heimliche Blick - wie die DDR sich selbst beobachtete“ erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Filmstudios. Die „Staatliche Filmdokumentation“ (SFD) sollte in den 70er und 80er Jahren den DDR-Alltag objektiv dokumentieren – ohne die sonst übliche Propaganda. Die filmischen Dokumente sollten späteren Generationen einen unverstellten Blick auf die Schwierigkeiten beim Aufbau des Sozialismus ermöglichen. Es handelt sich dabei um Schlaglichter in den grauen, stupiden Alltag von Menschen, die nicht gefördert wurden und die bisweilen nicht mehr weiter wussten. Damals waren diese Dokumentationen zu brisant für eine Veröffentlichung und verschwanden somit für Jahrzehnte im Archiv. Erstmals wurde mit dem jetzt vorliegenden Film der Überraschungsfund von über 300 solcher Streifen aufgearbeitet.
https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/906/ Veranstalter: SLpB, Referat 2 Informationen: Dr. Eva-Maria Zehrer, SLpB Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.
|
Mittwoch, 20. September 19.30 Uhr
|
Fünf Jahrhunderte. Die Sorben und die Reformation. Buchvorstellung, Pf. Jan Malink aus Bautzen
|
Freitag, 06. Oktober 19.00 Uhr
|
Reformation: Klärung eines Begriffes und reformatorische Identität heute Vortrag und Gespräch, Dietmar Schmidtmann
|
Sonntag, 08. Oktober 10.30 Uhr
|
Gisela Thielmann: “Menschenbilder” Plastiken aus Ton und Bronze - Druckgrafische Arbeiten
Ausstellungseröffnung nach dem Gottesdienst (GD um 9 Uhr)
|
|
|
Rückblick 2016
|
Montag, 04.01.2016 um 19 Uhr
|
Mitgliederversammlung Forellverein e.V.
|
Montag, 25.01.2016 um 19 Uhr
|
Vortrag zum Thema: Pilgern in Ostsachsen mit Pfarrer Fünfstück aus Vierkirchen
|
Dienstag, 23.02.2016 um 19 Uhr
|
Bläserfahrt nach Rumänien - über den Besuch in ungarisch-reformierten Gemeinden mit Gotthard Pissang aus Görlitz, musikalische Umrahmung: ökumenischer Posaunenchor
|
Montag, 14. März 19 Uhr
|
Grenzen des Lebens und wie wir damit umgehen... Lydia Tietz aus Hoyerswerda, Leiterin der ambulanten Malteser-Hospiz-Arbeit
|
Montag, 11. April 19 Uhr
|
Sorbische Bräuche im Jahreskreis Andrea Paulick, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Museum in Bautzen
|
Montag, 25. April 19 Uhr
|
Vortrag über Albert Schweitzer Ingrid und Heinz-Dieter Tempel aus Hoyerswerda
|
Christi Himmelfahrt 05.-08. Mai 2016
|
Besuch des Partnerposaunenchores aus Hatten bei Oldenburg Samstag, 7. Mai 18 Uhr - Bläsergottesdienst mit anschl. Begegnung
|
Montag, 30. Mai 19.30 Uhr
|
Wie wir locker und lecker an medialen Ernährungskatastrophen vorbei essen dürfen, mit Dr. Renate Winter
|
Sonntag, 7. August 10 Uhr (nach dem Gottesdienst)
|
Ausstellungseröffnung “Als die Sümpfe blühten” Eine Erinnerung an „Dichterförster“ Gottfried Unterdörfer und mit Fotos aus nahegelegenen Naturschutzgebieten von Herbert Schnabel, unterstützt durch den NABU Ortsgruppe Wittichenau.
Die Ausstellung kann bis zum 5. Dezember besichtigt werden. Sie ist nach den sonntäglichen 9-Uhr-Gottesdiensten sowie zu den Veranstaltungen des Forellvereins geöffnet. Bei gesonderten Termin- wünschen wenden Sie sich bitte an Fr. Scholz (Tel.: 035725-70442)
|
12.-14. August
|
Krabatfest in Wittichenau mit geöffnetem Forellzentrum u.a. Begegnungskaffee am Samstagnachmittag und Info-Stand der NABU Ortsgruppe Wittichenau
|
29. August 19.30 Uhr
|
Gender - Befreiung sogar von der Vernunft !? Eine kritische Betrachtung organisierter Irritation Dipl.-Theol. Dietmar Schmidtmann
|
Donnerstag, 15. September
18.30 Uhr
|
Anlässlich des Geburtstags Friedrich Forells sowie des “Internationalen Tages der Demokratie” laden wir Sie herzlich ein zu Vortrag und Gespräch ins Evangelische Friedrich-Forell-Zentrum, Kolpingplatz 8, in Wittichenau
“Die Notwendigkeit der Vermittlung und Bewahrung demokratischer Grundwerte in Europa”
Vortrag: Prof. Dr. Christian Schwarke (Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden)
nach dem Vortrag laden wir ein zu Gespräch & Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Christian Schwarke, Dr. Christoph Wowtscherk (Historiker mit Arbeitsschwerpunkt im Bereich politische Erwachsenenbildung für Demokratie und totalitäre Systeme), P. Dietmar Schmidtmann (Lehrer)
Hintergrund zum Thema sind folgende Fragen:
- Wie gehen wir mit extremen Randgruppen in unserer Gesellschaft um (“Linke”, “Rechte”...), die sich selbst auf die Demokratie berufen
- Welche Umgangsformen und Erwartungshaltung haben wir gegenüber Flüchtlingen, die aus den unterschiedlichsten Ideologien zu uns kommen, die sie zwar zurückließen, durch die sie aber geprägt wurden und mit denen sie aufgewachsen sind...
- Was bietet die christlich-jüdisch geprägte Geschichte Europas und insbesondere die Evangelische Theologie, um in der Gegenwart klar zu kommen und ein gutes Miteinander in der Gesellschaft zu finden...
|
Freitag, 21. Oktober
|
Offenes Forellzentrum anlässlich “Einkaufen im Feuerzauber” Lassen Sie sich einladen und besichtigen Sie an diesem Abend unsere Ausstellung “Als die Sümpfe blühten”. Darüber haben Sie Gelegenheit bei Tee, Glühwein... mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.
|
Donnerstag, 17. November
19.30 Uhr
|
Themenabend: Im Gespräch bleiben. Kinder fragen nach dem Tod - eine Auseinandersetzung mit einem Tabuthema. Anette Fünfstück, Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis schlesische Oberlausitz
|
Montag, 5. Dezember
19 Uhr
|
“Über den Wipfeln die Sterne” Leseabend mit Erzählungen von Gottfried Unterdörfer
|
|
|
|
|
Rückblick 2015
|
Montag, 23.02.2015 um 19.00 Uhr
|
Mitgliederversammlung Forellverein e.V.
|
Montag, 02.03.2015 um 19.00 Uhr
|
Islamvortrag über Theologie und Wirkung mit Dipl. theol. Dietmar Schmidtmann
|
Mittwoch, 18.03.2015 um 17-19 Uhr
|
Fremdvortrag des: Lausitzer Seenlandklinikums zum Thema: Venenkrankheiten
|
Montag, 23.03.2015 um 19.00 Uhr
|
Bastelabend “Wir basteln für Ostern...” mit Annerose Schulz
|
Freitag, 27.03.2015 um 19.00 Uhr
|
Vortrag zum Islam Wdh. über Theologie und Wirkung mit Dipl. Theol. Dietmar Schmidtmann
|
Montag, 27.04.2015 um 19.00 Uhr
|
Schlesische Kulturgeschichte - das Erbe von Deutschen, Tschechen und Polen mit Annemarie Franke (Kulturreferentin für Schlesien, vom Schlesischen Museum in Görlitz)
|
Freitag, 08.05.2015 um 19.00 Uhr
|
Vernissage “Über Gott und die Welt” Manfred Richter, Oßling
|
Montag, 18.05.2015 um 19.00 Uhr
|
drei Religionen unter einem Dach - House of One über ein Berliner Projekt mit Pfarrer Eric Haußmann
|
Mittwoch, 20.05.2015 um 17-19 Uhr
|
Fremdvortrag des: Lausitzer Seenlandklinikums zum Thema: erweiterte Bauchschlagader
|
Montag, 29. Juni 2015 um 19.30 Uhr
|
Bessere Fotos mit einfachen Tricks mit Fotographen Torsten Kellermann
|
Mittwoch, 12. August 2015 um 18.00 Uhr
|
Posaunengottesdienst in der Evangelischen Kirche Junge Bläser, die sich auf eine “Bläserfahrt rund um Görlitz” begeben, machen an diesem Tag Station in Wittichenau. Am Vormittag wollen sie einige diakonisch - missionarische Grußblasen gestalten. Nach der Abendglocke gibt es eine Bläserfeierstunde in der Evangelischen Kirche. Herzliche Einladung an alle Interessierten zur Bläsermusik an diesem Tag und der abendliche Begegnung! Für Letztere erbitten wir Ihre Hilfe, da wir die Gäste beköstigen und mit ihnen zu Abend essen wollen. Die Bläser sind im Evangelischen Forellzentrum untergebracht. www.blaeserfahrt.de
|
|
|
Montag, 31. August 2015 um 19.30 Uhr
|
Menschenfreunde - Jesuiten bei den Indianern Boliviens mit Thomas Brendel (CVJM-Sekretär aus Görlitz)
|
Montag, 14. Sept. 2015 um 19.00 Uhr
|
Unterwegs - “Eine Kindheit und Jugend im geteilten Deutschland” mit dem Buchautor Prof. em. Dr. Helmut Hanisch
|
Montag, 28.09.2015 um 19.00 Uhr
|
”Heiße Liebesgrüße aus dem Osten” Politisch-satirisches Kabarett mit den Künstlern Anne Mertelsmann und Steffen Mohr sowie die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Frau Angelika Barbe)
|
Freitag, 9. Oktober
|
geöffnetes Forellzentrum anlässlich: ”Einkaufen im Feuerzauber”
|
Mittwoch, 28.10.2015
(Tschechischer Staatsfeiertag)
|
Anlässlich des Reformationsjubiläums: 600. Todestag Jan Hus
Jan Hus: über Theologie und Tod sowie seinen Einfluss auf die tschechische Nationalbildung und Kulturgeschichte Prof. Dr. Ludger Udolph aus Dresden
|
Montag, 9. Nov. 2015 um 19.00 Uhr
|
Finissage - Manfred Richter, Oßling Vortragsabend
|
Montag, 23. Nov. 2015 um 19.00 Uhr
|
“Energiewende wozu? - der Strom kommt sowieso aus der Steckdose” mit Benno Rademacher
|
Samstag, 5. Dezember
|
anlässlich dem Wittichenauer Adventsmarkt: Eröffnung “Krippenausstellung” mit Leihgaben von Mag. Dietmar Neß aus Groß-Särchen und Wittichenauer Bürgern
|
|
|
Rückblick 2014
|
Montag, 27.01.2014 um 19.00 Uhr
|
Brandenburgische Bläserarbeit am Himalaya Erfahrungsbericht über eine Bläserausbildung in Kathmandu (Nepal) von KMD Georg Popp (Fürstenwalde/ Spree)
|
Mittwoch, 12.02.2014 19.00 Uhr
|
Ausstellungseröffnung und Vortrag Der aufgegangene Samen der Leipziger Mission ... über eine Partnerschaft mit Tansania mit Pfarrer Andreas Kecke aus Königswartha
|
Montag, 24.03.2014 19.00 Uhr
|
”Was wird, wenn die Zeitbombe hochgeht?” Eine sozialgeschichtliche Analyse der fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Hoyerswerda im September 1991 Dr. Christoph Wowtscherk aus Hoyerswerda
|
Montag, 07.04.2014 19.00 Uhr
|
Mitgliederversammlung Forellverein e.V.
|
Montag, 28.04.2014 19.00 Uhr
|
Das neue Gotteslob - eine theologische Würdigung Dietmar Schmidtmann
|
Mittwoch, 21.05.2014 19.00 Uhr
|
Den Glauben erlebbar machen Über eine Partnerschaft zwischen dem CVJM Niger und der Evangelischen Jugendarbeit (EVJU) in Kooperation mit dem CVJM-Landesverband. Cord Heinemann aus Senftenberg
|
Sonntag, 29. Juni ab 14 Uhr
|
Forellfest “Peter und Paul laden zum Sommertanz” Beginn mit einem Gottesdienst um 14.00 Uhr
|
Sonntag, 14.09.2014 18.00 Uhr
|
Familienthema “Was hält unsere Familien zusammen?” mit Dr. Matthias Stiehler (aus Dresden)
|
Freitag, 10.10.2014 abens
|
geöffnetes Forellzentrum anlässlich “Einkaufen im Feuerzauber”
|
Montag, 27.10.2014 19.00 Uhr
|
Vom Lob des Ablasshandels Ironisch-sarkastische Betrachtungen des Direktors der Sächsischen Landeszentral für politische Bildung (SLpB) Frank Richter zur politischen Lage in keineswegs druckreifer Form.
|
Montag, 24. November 19.00 Uhr
|
Über die Vogelwelt um Wittichenau mit Herbert Schnabel
|
Montag, 06.12.2014
|
Eröffnung “Wittichenauer Spielzeugausstellung”
|
|
|
Rückblick 2013
|
Donnerstag, 17.01.2013 19.00 Uhr
|
“Deutsche Kirche in Südafrika” mit Pfarrer Reinhold Schiele
|
Sonntag, 27. Januar 18.00 Uhr
|
“Wer nur auf die Löcher starrt, verpasst den Käse” von Sabine Zinkernagel, Buchlesung mit der Autorin
|
Dienstag, 26. Februar 19.00 Uhr
|
über den Rechtsextremismus in Sachsen, seine Bedingungsfaktoren und mögliche Bekämpfungsansätze
mit Kriminaldirektor Martin Döring und der freundlichen Unterstützung durch die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
|
Montag, 25. März 19.00 Uhr
|
Rembrandt “zwischen Hell und Dunkel” mit Karl-Heinz Hochstädt
|
Montag, 29. April 19.00 Uhr
|
Mitgliederversammlung
|
Mittwoch, 15. Mai 19.00 Uhr
|
Musikalische Lesung “Adressat unbekannt” von Kressman Taylor Deutschland im Nationalalsozialismus. Zwei Freunde ein Jude ein Nazi. Vertrauensbruch und Verrat. Und ein ebenso dramatisches wie ungewöhnliches Ende... Es lesen: Jürgen Thomas (Plauen), und Martin Sommer (Dresden) Cello: Titus Maack (Berlin/ Dresden) unterstützt durch die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
|
Montag, 03. Juni 19.00 Uhr
|
”Wenn die Steine reden. Eine Zeitreise in die Welt und Umwelt der Bibel” mit Pfarrer Dr. Jörg Lanckau aus Untervaz (Schweiz)
|
Freitag, 28. Juni 19.00 Uhr
|
”Juden in Wittichenau” mit Eric Schiemann und den Pfadfindern
|
Montag, 29. Juli 18.30 Uhr
|
Ausstellungseröffnung mit Bildern von Dariusz Milinski Öffnungszeiten: sonntags (04. August bis 18. August) nach den Gottesdiensten ab 10.00 Uhr Nachmittag: von 15 bis 18 Uhr
|
Montag, 29. Juli 19.00 Uhr
|
Forellabend “Wittichenauer Kirchen- und Stadtgeschichte” mit Pfarrer Magiera
|
Donnerstag, 22. August um 19.00 Uhr
|
”Gottes Blumengarten” mit Schwester Ingeborg Wackwitz, über die Diakonia-Weltkonferenz - 2013 in Deutschland
|
Montag, 23. September um 19 U.
|
“Rembrandt zwischen Hell und Dunkel” Vortrag und Ausstellungseröffnung mit Karl-Heinz Hochstädt
|
Freitag, 11. Oktober ab 19 Uhr
|
Geöffnetes Forellzentrum ab 18 Uhr Anlässlich der Aktion “Einkaufen im Feuerzauber” ist an diesem Abend das Evangelische Forellzentrum geöffnet. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung des Künstlers Karl-Heinz Hochstädt sowie zur Begegnung und Gesprächen bei Kaffee, Tee und Glühwein. Schauen Sie vorbei und besuchen uns!
|
Montag, 25. November um 19 U.
|
über die Natur- und Tierwelt in Namibia, Botswana und Simbabwe/ Reisebericht mit Peter Ludwig
|
Samstag, 07. Dezember ab 15 Uhr
|
geöffnetes Forellzentrum, Anlässlich dem Wittichenauer Weihnachtsmarkt ist an diesem Tag von 15-20 Uhr das Forellzentrum geöffnet. Es besteht letztmalig die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung von Karl-Heinz Hochstädt sowie zur Begegnung bei Kaffee, Tee und Glühwein.
|
|
|
Rückblick 2012
|
Sonntag, 08. Juli 2012 Gottesdienst 14.00 Uhr
Ausstellungseröffnung 15.00 Uhr
|
Forellfest 2012 unter dem Thema: Wir sind auf dem Weg/ Mach Dich auf den Weg
Beginn 14.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst
anschließend Ausstellungseröffnung: Mach den ersten Schritt / “Ökologischer Fußabdruck” zur Verfügung gestellt vom Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
|
Montag, 20.08.2012 19.30 Uhr
|
Reisebericht Peru mit Anne-Rose Schulz
|
Samstag, 15.09.2012 19.00 Uhr
|
Mit Engagement Demokratie gestalten Gesprächs- Liederabend mit Stephan Krawczyk
|
Montag, 22. Oktober 19.00 Uhr
|
Bilder des Glaubens/ Orthodoxe Klosterkirchen der Moldau mit Pastor Dietmar Neß
|
Montag, 19. November 19.00 Uhr
|
Friedrich II. zwischen Politik und Musik mit Dr. Gerhard Poppe (und der freundlichen Unterstützung durch die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
|
Donnerstag, 6. Dezember 19.00 Uhr
|
“Fremde Heimat Kirchenjahr“ mit Dietmar Schmidtmann anschließend: gemütliches Beisammensein in Adventsatmosphäre
|
|
|
Rückblick 2011
|
Montag, 28. März 2011 19 Uhr
|
|
Mittwoch, 4. Mai 19 Uhr
|
Musikalische Lesung “... und hüte besorgt dein Geheimnis” Jüdische Lyrik aus der Bukowina umrahmt von Cellomusik Im Mittelpunkt stehen Texte jüdischer Dichter, denen durch die Nationalsozialisten schweres Unrecht zugefügt wurde. (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
|
Freitag, 17. Juni 19 Uhr
|
Vortrag über Siebenbürgen mit Frank von Hof
|
Juni-Juli 2011
|
Ausstellung “die andere Schatzkammer” Lausitzer Rundschau vom 06.07.2011 “Kinderzeichnungen im Forellzentrum..:”
|
noch bis 18. September
|
Ausstellung “die andere Schatzkammer” Schatzkisten aus der gesamten Landeskirche Sachsens waren für den 33. Dt. Evangelischen Kirchentag konzipiert und konnten in dieser Zeit (1.-5. Juni 2011) in der Altmarkt Galerie Dresden besichtigt werden. Sie sind nun im Kirchenkreis Hoyerswerda ausgestellt. Achtung folgende Änderung! Ausstellungsort: Suptur/ Johanneskirche Hoyerswerda, Kirchplatz 1 (täglich offene Kirche von 9.00 bis 18.00 Uhr) Lausitzer Rundschau vom 11.08.2011 “Himmlische Schätze...”
|
Mittwoch, 24. August 19 Uhr
|
Musikalische Lesung, Kurzgeschichten von Pf.i.R. Wilfried Baier “Dies und Das” - Geschichten aus meinem Leben Der Autor war 1958/1959 als Vikar in und um Hoyerswerda tätig. Mit feinem Humor holt er längst Vergessenes ans Tageslicht. Sie werden schmunzeln. Veranstaltungsort: Kreuzkirche am Kolpingplatz in Wittichenau Veranstalter: die ökumenischen Bläser Lausitzer Rundschau vom 30.08.2011 “Lautes Lachen war...”
|
16. September ab 15 Uhr
|
Ausstellung der Malaktion U18 beim Kinder- und Familienfest der Naturschutzstation Friedersdorf “Schätze in unseren Dörfern - Kinderzeichnungen vom Kirchentag in Dresden”
|
September/ Oktober
|
Rücksendung Schatzkisten Friedrich Forell sandte aus Amerika hunderte von Paketen an bedrängte Pfarrhäuser in der DDR. Schätze/ Pakete mit Hilfsgütern. Nun, über 60 Jahre später, sollen Pakete wiederum an Pfarrhäuser, Gemeinden, Einrichtungen aus dem Forellzentrum gesandt werden. Diesmal jedoch mit Schätzen, die in ganz Sachsen für den 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag zusammengestellt wurde.
|
Oktober 2011
09. Oktober 9.30 Uhr Festgottesdienst Koblenz
|
Ausstellung “die andere Schatzkammer” beim CVJM Knappensee, Vereinshaus in Koblenz
20 Jahre CVJM Knappensee - Festgottesdienst mit Superintendent Koch und Dr. Pietz (ehem. Regionalbischof)
|
Dienstag, 13. Dezember 19 Uhr
|
Stern über Bethlehem, Vortragsabend mit Gertraude Hochstädt
|